eLearning-Förderfonds (eLF) 2012

Förderung

eLearning-Förderfonds (eLF)

Ausschreibung: € 100.000
Fördersumme: € 112.408
geförderte Projekte: 12
voraussichtlicher Förderzeitraum: 1.1.12 bis 31.12.12

Die Goethe-Universität stellt mit dem eLearning-Förderfonds (eLF) 2012 € 100.000 zur Unterstützung innovativer didaktischer und technischer Vorhaben zum Einsatz neuer Medien in der Lehre bereit. Ziel dieser Förderung ist die Umsetzung neuer didaktischer Szenarien mit Hilfe des Einsatzes neuer Medien, um eine nachhaltige Verbesserung des Lernens und Lehrens zu ermöglichen. Durch den Einsatz von eLearning-Elementen wie z.B. Online-Übungen, Online-Betreuungsansätzen, Angeboten zur Unterstützung und Aktivierung von Studierenden in Selbstlernphasen, die innovative Nutzung von Audio- und Videoaufzeichnungen, kooperative Formen der Wissensproduktion und Ähnliches sollen Lehre und Studium verbessert werden.

Im Rahmen der aktuellen Ausschreibung von eLF 2012 wurden in 16 Anträgen aus 10 Fachbereichen eine Gesamtsumme von Euro 188.978 beantragt.

Gegenstand der Förderung

Gegenstand der Förderung sind die Konzeption, die Entwicklung und die Einführung neuer eLearning-Szenarien und -Inhalte für Studienangebote an der Goethe-Universität Frankfurt.

Insbesondere werden gefördert:

  • Entwicklung und Umsetzung didaktischer Szenarien, die unterstützend und ergänzend zur Präsenzlehre den Einsatz multimedialer Lerneinheiten oder netzbasierter Kommunikation, Kooperation oder Betreuung zum Ziel haben
  • Entwicklung netzbasierter Inhalte zum ergänzenden Selbststudium der Studierenden sowie zum Einsatz in Präsenzveranstaltungen
  • Durchführung webbasierter eLearning-Veranstaltungen als Ergänzung und Anreicherung von Präsenzveranstaltungen (z.B. Online-Seminare und -Übungen)

Antragsteller

Lehrende der Goethe-Universität Frankfurt

Antragsverfahren

Anträge wurden bis zum 31.10.2011 unter Verwendung eines elektronischen Antragsformulars eingereicht. Neben der elektronischen Antragstellung ist eine papiergebundene Version der Antragsunterlagen (diese Unterlage wird automatisch durch das Absenden des elektronischen Antragsformulars erzeugt) über das Dekanat des jeweiligen Fachbereichs, das die Erfüllung der oben aufgeführten Bewerbungsvoraussetzungen bestätigt und die Einbettung des Vorhabens in das eLearning-Konzept des Fachbereiches verdeutlicht, dem Präsidium der Goethe-Universität einzureichen.

Begutachtungs- und Auswahlprozess

Nach Einreichung der Projektanträge werden die Anträge zum eLearning-Förderfonds von jeweils zwei unabhängigen Gutachtern bewertet, um ein objektives Ergebnis zu erhalten. Die Begutachtung erfolgt auf der Basis eines standardisierten Verfahrens mit festgelegten Bewertungskriterien (s.u.). Anhand dieser Ergebnisse wird in einer anschließenden Jurysitzung, die im Dezember unter Leitung des Vizepräsidenten Prof. Schubert-Zsilavecz stattfinden wird, eine Förderempfehlung an das Präsidium verabschiedet und die endgültigen Entscheidungen über die Mittelvergabe getroffen. Es wird angestrebt, die Förderzusagen für eLF Anfang 2012 zu vergeben, da die eLF-Förderung vorbehaltlich der Finanzierung aus QSL-Mitteln ausgeschrieben war.

Allgemeine Bewertungskriterien

  • Das Projekt ist Teil eines größeren Konzepts (z.B. Fächerkonzept oder Fachbereichskonzept) zum Einsatz von eLearning in der Lehre
  • Gewährleistung der Verwendung und Pflege der Projektergebnisse über den Ablauf der Förderung hinaus
  • (Medien-)didaktisches und (medien-)pädagogisches Konzept zur Verbesserung der Lehre bzw. der Studienbedingungen für die Studierenden
  • Konzept zur Qualitätssicherung und Evaluation der Projektergebnisse
  • Im Projekt entwickelte bzw. vermittelte Lehrinhalte sind integraler Bestandteil der Lehre (Einbindung ins Curriculum)
  • Innovationscharakter des Vorhabens
  • Konzept zur Distribution von eLearning-Inhalten an Studierende
  • Kooperation im Einsatz der entwickelten eLearning-Inhalte oder in der Durchführung der eLearning-Veranstaltung zwischen mehreren Hochschullehrenden
  • Mehrwert gegenüber den vorhandenen Lehr- und Lernangeboten und Wirtschaftlichkeit

Gutachter

  • Prof. Dr. Volker Albrecht, FB 11/ZENAF (em. Hochschullehrender)
  • Prof. Dr. Theo Dingermann, FB 14 (Hochschullehrender)
  • Thorsten Feichtinger, FB 16 (Studierender)
  • Prof. Dr. Gerhard Henke-Bockschatz, FB 08 (Hochschullehrender)
  • Christian Hoppe, ABL (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Prof. Dr. Holger Horz, FB 05 (Hochschullehrender)
  • Marco Kokic, FB 15 (Studierender)
  • Peter Konrad, FB 03 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Jakob Krebs, FB 08 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüdde, FB 13 (Hochschullehrender)
  • Prof. Dr. Frank Nürnberger, FB 16 (Hochschullehrender)
  • Jürgen Pelzer, FB 07 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Prof. Dr. Bernd Trocholepczy, FB 07 (Hochschullehrender)/ABL (Geschäftsführender Direktor)
  • Dr. Guido Woldering, FB 09 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)

Koordination

  • Claudia Bremer, studiumdigitale (Geschäftsführung)
  • Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker, FB 12 (Hochschullehrender) / studiumdigitale (Vorstand)
  • Bettina Kühn, studiumdigitale (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)

Mitglieder der Jury

  • Prof. Dr. Volker Albrecht, FB 11/ZENAF (em. Hochschullehrender)
  • Claudia Bremer, studiumdigitale (Geschäftsführung)
  • Thorsten Feichtinger, FB 16 (Studierender)
  • Christian Hoppe, ABL (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüdde, FB 13 (Hochschullehrender)
  • Peter Konrad, FB 03 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Jakob Krebs, FB 08 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker, FB 12 (Hochschullehrender)/studiumdigitale (Vorstand)
  • Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz (Vizepräsident)
  • Christian Stein, FB 06 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
  • Tayfun Terzi, FB 05 (Studierender)
  • Guido Woldering, FB 09 (Wissenschaftlicher Mitarbeiter)