eLearning-Workshopreihe Herbst/Winter 2019/2020
- eLearning-Einführungsworkshop
- eLearning-Didaktik (1) - Digitale Lernmedien
- eLearning-Didaktik (2) und Planung
- Rechtsfragen rund um eLearning
- Coaching-Termin
- Abschlussworkshop eLearning-Zertifikat
- Moodle-Einführung
- OLAT-Einführung
- Moodle-Aufbaukurs
- Gestaltung von Tests und Aufgaben
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Online-Kommunikation für Lerngruppen gestalten
- Digitale Mind- und Concept Maps in Lehr- und Lernprozessen
- Flipped Classroom
- Audience Response Systeme
- Open Educational Resources
- Arbeiten mit dem Autorenwerkzeug LernBar
- Videoproduktion
- Screencasts produzieren
- Interaktive Lernmodule
- Digitale Medien barrierefrei gestalten
- Digitale Lerninhalte erstellen
- Erklärvideos in Legetechnik selbst erstellen
- Scannerklausuren mit EvaExam
- Erklärvideos in Stop-Motion Technik erstellen
- Fragebögen gestalten mit EvaSys
Wahlmodul eLearning-Plattformen (WPF 01)
Einführung in die Lernplattform Moodle
Referentin:
Nina C. Seidenberg
Inhalt:
Moodle gehört aktuell zu den beliebtesten Open-Source-Lernplattformen und kommt in Schulen wie auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Dieser Workshop vermittelt theoretisches und praktisches Grundlagenwissen über Lernplattformen im Allgemeinen und die Plattform Moodle im Besonderen.
Die Teilnehmenden lernen, wie sie Kursräume in Moodle gestalten und verwalten können. Dabei üben sie das Einbinden von Lernmaterialien, die Anwendung von Moodle-typischen Lernaktivitäten und vertiefen dies in konkreten Beispielen.
Zielgruppe:
Am Einsatz neuer Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen, die sich über Nutzen und Einsatzmöglichkeiten von Moodle informieren möchten.
Voraussetzungen:
Obligatorische Online-Vorbereitungsphase auf der Lernplattform ab dem 18.10.2019. Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 1-2 Stunden
Termin: ab 18.10. (online) - 01.11.2019
Zeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Medienseminarraum 309, Varrenstrappstraße 40 (Campus Bockenheim)
TeilnehmerInnenzahl: 12
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)