Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- FB02-EduVest – Interaktive Lernplattform für Investment- und Finanzmarktbildung
- FB09-Jugendsprachen und mobile Kommunikation in Afrika im Blended-Learning-Format
- FB09-Kunstwissenschaftliche Filmanalyse. Ein digitales Lehr- und Forschungsprojekt
- FB15-SOLID –Systematisches ObjektLernen und IDentifizieren
- IDMI-L1 Mathe Checks: Digitale Kompetenzchecks und Selbstlernmaterialien für Erst-semesterveranstaltungen im Lehramtsstudium Mathematik Primarstufe
- Schreiben in Stufen
- FB08-Vier Module, drei Szenarien: Integrierte Lehre in der Ethnologie
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Jugendsprachen und mobile Kommunikation in Afrika im Blended-Learning-Format
Das interdisziplinär ausgerichtete Seminar „Jugendsprachen und mobile Kommunikation in Afrika“, das bisher exklusiv an der JGU Mainz von Jun.-Prof. Dr. Nico Nassenstein am Institut für Ethnologie und Afrikastudien durchgeführt wurde, soll in ein Blended-Learning-Format überführt werden.
Es wird dann im Rahmen der RMU-Kooperation den Studierenden des BA-Studiengangs „Afrikanische Sprachen, Medien und Kommunikation“ und anderen Studierenden der GU Frankfurt zur Verfügung stehen.
Unsere Ziele:
• den Unterrichtsgegenstand zum Lehrmedium zu machen
• heterogene Lernstände berücksichtigen durch individuell zugeschnittenes Lehrmaterial für Studierende anderer Fächer ohne linguistische Grundkenntnisse
• die Mobilität zwischen Mainz und Frankfurt für Studierende und Dozierende zu minimieren.