Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- FB 01 - Modulare interaktive Lern-Site "Buchführung und Bilanzierung für Juristen"
- FB 01 - Datenschutz in der Goethe-Uni Law Clinic
- FB 05 - Movie - Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion
- FB 08 - Erklärvideos in den Geisteswissenschaften
- FB 09 - Hörpfade zu Büchern - Eine Audioguide-basierte Einführung in die Nutzung musikwissenschaftlicher Bibliotheken
- FB 09 - Ein FlippedClassroom für das Net-Mining unterrepräsentierter Sprachen
- FB 10 - Mittelhochdeutsch? LernBar!
- FB 13 - Integration des Inverted Classrooms im Physikalischen Anfängerpraktikum Teil 1: Einführungs-Videos zur Verbesserung der Versuchsvorbereitung
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
Movie - Medienkompetenzförderung durch studentische Videoproduktion
Ziel des Vorhabens ist die Förderung von Mediennutzungskompetenz durch die Entwicklung und Produktion von Erklärvideos seitens der Studierenden. Die Aufgaben-basierte Elaboration seminarrelevanter Themen stellt den Ausgangspunkt des Projekts dar. Die Notwendigkeit zur Integration von Medien in die bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen lässt sich aus dem Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz zu Kompetenzen in der digitalen Welt aus dem Jahr 2016 ableiten.
Durch die Zusammenarbeit in kleinen Projektgruppen entstehen zahlreiche Kommunikations- und Kooperationsanlässe, wodurch die Teamfähigkeit trainiert wird. Gleichzeitig werden digitale Kommunikationswerkzeuge und Plattformen zur Kollaboration kennengelernt und genutzt. Dabei erschließen sich Umgangsregeln, Sicherheitsaspekte sowie die Fähigkeit zum Umgang mit Problemen technischer Natur. Diese Erkenntnisse, sowie Lösungsansätze können wiederum mit dem Team geteilt werden können. Aus der Funktionsweise der im Projekt eingesetzten Software lassen sich zudem grundlegende Prinzipien und Funktionen ähnlicher Programme zur Videobearbeitung ableiten, sodass die Mediennutzungskompetenz insgesamt gefördert wird.
Bedingt durch die Integration des Mediums Video werden Fähigkeiten wie Präsentieren, Sprechen und Körpersprache thematisiert und sichtbar gemacht. Die abschließende Reflexion als Teil des Portfolios unterstützt zudem den Lernprozess und Erkenntnisgewinn. So können bestehende Präsentationstechniken angepasst, aber auch Strategiewechsel bei der Aufgabenbewältigung und Teamarbeit vorgenommen werden. Der Medieneinsatz an sich wird dabei gleichermaßen analysiert und bewertet, sodass Vor-und Nachteile deutlich werden und ein langfristiger, konstruktiver und bewusster Umgang mit Medien gelingen kann. Dank der Videopräsentationen bleiben die Ergebnisse langfristig sichtbar und sind für Folgeseminare weiter nutzbar.