eLearning-Workshopreihe Winter 2020
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Online-Kommunikation in Lerngruppen
- Mind und Concept Maps in digitalen Lernarrangements
- Aktivierung mit Audience Response Systemen
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit EvaSys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit EvaExam
- Podcasts in der Lehre
Wahlmodul Medienproduktion (WM 35)
Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
Referentin:
Birte Svea Philippi (künstlerisch-wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Neue Medien am Institut für Kunstpädagogik)
Inhalt:
Dieser Online-Workshop hat die digitale Erklärvideoproduktion als Schwerpunkt. Dabei wird zunächst in der ersten Theoriephase vorgestellt, wie die einzelnen Phasen der Erklärvideoproduktion aussehen: von der ersten Idee, zur Technikfrage über die Videoproduktion bis hin zur Postproduktion. Vorgestellt werden verschiedene Möglichkeiten, die komplett am Laptop, Tablet oder Smartphone produziert werden können.
In der Praxisphase können die Teilnehmer*innen eigene Erfahrung mit den Programmen mySimpleShow, Prezi, PowerPoint oder Screencastsoftwares sammeln.
In einer zweiten Theoriephase wird ein Überblick über weitere Formen der Erklärvideoproduktion wie Legetechnik und Stop Motion gegeben. Den Abschluss bildet eine didaktische Einordnung und eine Diskussion über den Einsatz von Erklärvideos in der Lehre.
Zielgruppe:
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera). Vorherige Installation der oben genannten Programme (kostenfreie Versionen). Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
10.11. - 23.11.2020 (asynchron OLAT)
24.11.20 - 10:00 – 17:00 Uhr (synchron Zoom)
Ort: OLAT & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 12
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)