Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung
- FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
- FB 05 - Blended Learning zur Stärkung der Methodenkompetenz in der Psychologie
- FB 06 - Studentische Studienberatung und interdisziplinärer Diskurs am Fachbereich
- FB 07 - KARL THEO
- FB 08 - OHEF – Die Onlinedatenbank für Historische und Ethnologische Forschung
- FB 09 - KA-Ko-Lab: Wiki-Ko-Laboratorium
- FB 12 -Prüfungsprotokoll-Datenbank
- FB 13 - Podcast-Wiki Physik
- FB 08 und 14 - BlogQuest 2.0
- FB 14 - BioKemika
- FB 16 - DEFI - Die digitale Lernplattform für Frankfurter Medizinstudenten
- FB 16 - stuDENT – Studentische Initiative Zahnmedizin
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 04 - Bildungstalk-Auswärtsspiel: Podcasts zu Praktika und Berufsfeldern im pädagogischen Bereich
In regelmäßigen Abständen werden von studentischen MitarbeiterInnen Podcastepisoden innerhalb des Podcastsprojekts „Bildungstalk“ zu bildungs- und erziehungswissenschaftlich relevanten Themen sowie zu Pflichtpraktika und Projekten inner- und außerhalb der Universität produziert und veröffentlicht. Studierende erhalten dadurch hilfreiche Infos für ihr Studium und Einblicke in unterschiedlichste pädagogische Arbeitsfelder. Grundlage der Episoden sind größtenteils Interviews mit Projektverantwortlichen und Experten. Die Podcasts werden im Internet unter www.bildungstalk.de veröffentlicht. Dort können Sie angehört, heruntergeladen und kostenlos abonniert werden.
Mit dem Projekt Bildungstalk soll einerseits eine lehrveranstaltungsergänzende und weiterführende Auseinandersetzungen der Studierenden mit bildungs- und erziehungswissenschaftlich Themen erzielt werden. Aber auch die studentischen MitarbeiterInnen können profitieren, da sie medienpädagogische und medienpraktische Kompetenzen erwerben bzw. ausbauen können. Darüber hinaus bieten Exkursionen mit angeschlossenen Interviews den Studierenden einen direkten Einblick in verschiedene Projekte und pädagogische Arbeitsfelder.
Zusätzlich zu den regulären Folgen bietet der Bildungstalk mit verschiedenen Reihen Informationen zu speziellen Themenbereichen: Eine dieser Reihen ist "Bildungstalk – Auswärtsspiel", die durch die Studentische eLearning-Förderung (SeLF 2008) gefördert wird. In den Episoden dieser Reihe werden den Studierenden des Fachbereichs Erziehungswissenschaften hilfreiche Informationen zu den Pflichtpraktika während ihres Studiums gegeben. Sie können sich mit Hilfe der Episoden zunächst einen allgemeinen Überblick über wichtige Kriterien und Rahmenbedingungen für ihr Praktikum verschaffen und sich dann über verschiedenste Praktikums-, Berufs- und Arbeitsfelder im pädagogischen Bereich informieren. Die Reihe „Bildungstalk-Auswärtsspiel“ bietet somit zahlreiche Anregungen zur Vorbereitung auf Praktika und mögliche spätere Arbeitsfelder.
Der Vorteil gegenüber klassischen Praktikumsausschreibungen liegt vor allem in der ausführlicheren Informationsdarbietung und dem direkten „Reinhören“ in anbietende Institutionen bzw. Unternehmen. Anhand von „O-Tönen“ können so mögliche Aufgabenbereiche von Praktikantinnen und Praktikanten, Erwartungen der Stellenanbieter an die Studierenden, Erfahrungen von anderen Studierenden mit Praktika aber auch studien- und berufsbiografische Hintergründe von Praktikern aufgezeigt werden. Auf diese Weise kann eine intensivere Auseinandersetzung und Vorbereitung der Studierenden auf ihr Praktikum und mögliche spätere Arbeitsfelder angeregt werden. Gleichzeitig bieten die produzierten Episoden gerade auch für Studieninteressierte und -anfänger einen geeigneten Informationspool und Einblick in die pädagogische Praxisarbeit.