Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- al DENTe – Lernen mit Biss
- FB 03 - InterAction – (e)Tutorial für Transkriptionen
- FB 05 - PsyCONNECT
- FB 05 - TURNBAR
- FB 09 - Gakumon
- FB 09 - hallezwei – digitale Präsentationsplattform
- FB 12 - Virtual Robotics Lab
- FB 13/14 - BioPhysika - ein interdisziplinäres studentisches Projekt
- FB 16 - DEFI
- ZLF - Studierende unterrichten…
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 05 - PsyCONNECT
Mit dem Projekt PsyCONNECT haben wir uns das herausfordernde Ziel gesetzt, ein digitales Portal zu schaffen, das Studierenden der Psychologie den universitären Alltag erleichtert.
Neben dem Sammeln, Zentrieren und Selektieren von studienrelevanten Informationen, steht besonders die Vernetzung zwischen den verschiedenen Fachbereichen und den Studierenden im Vordergrund. Bei der Realisierung des Projekts ist unser persönlicher Anspruch, Informationen leicht zugänglich, gut strukturiert und leicht abrufbar darzustellen.
Das PsyCONNECT-Team besteht aus fünf Studierenden des Fachbereichs Psychologie (Kevin Fischer, Fabian Großschupf, Daniel Köth, Tayfun Terzi und Vanessa Ullrich). Wir verfügen zum jetzigen Zeitpunkt über Kompetenzen in der Gestaltung und Erstellung von Webseiten, digitaler Bildbearbeitung und haben durch unser Mitwirken als Tutoren und den damit verbundenen administrativen Zugriff auf die Lernplattform WebCT Erfahrungen zur Umsetzung didaktischer Szenarien. Für eine effiziente Umsetzung des Projekts haben wir das Team daher nach Kompetenzen in verschiedene Aufgabenbereiche unterteilt (Projektkoordination, Vorlesungsaufzeichnung, Marketing und Bedarfsanalyse zu gewünschten und benötigten Tools des Portals).
Auf dem PsyCONNECT-Portal stellen wir dem User ein vielfältiges und informatives Angebot zur Verfügung. Dieses besteht unter anderem aus Vorlesungsaufzeichnungen und Kommunikationsforen für Studierende untereinander sowie mit den einzelnen Abteilungen des Instituts für Psychologie. Zusätzlich streben wir eine Kooperation mit verschiedenen Unternehmen an, die von uns die Möglichkeit erhalten, Praktikumsangebote und Stellenausschreibungen auf unserer Seite zu veröffentlichen. Zusammenfassend bietet das PsyCONNECT-Portal die Möglichkeit, die Lehr- und Lernbedingungen, die Transparenz, die Zugänglichkeit von Informationen und die Kommunikation zwischen den Studierenden und mit den Abteilungen des Instituts für Psychologie spürbar zu verbessern.