Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- al DENTe – Lernen mit Biss
- FB 03 - InterAction – (e)Tutorial für Transkriptionen
- FB 05 - PsyCONNECT
- FB 05 - TURNBAR
- FB 09 - Gakumon
- FB 09 - hallezwei – digitale Präsentationsplattform
- FB 12 - Virtual Robotics Lab
- FB 13/14 - BioPhysika - ein interdisziplinäres studentisches Projekt
- FB 16 - DEFI
- ZLF - Studierende unterrichten…
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 03 - InterAction – (e)Tutorial für Transkriptionen

InterAction ist ein Projekt, mit dem wir es uns zu unserer Aufgabe gemacht haben ein (e)Tutorial zu erstellen, in dem aufgezeigt wird, wie man Transkriptionen erstellt und wie man diese analysiert.
Unter einer Transkription versteht man grob die Verschriftlichung eines Gespräches, unter bestimmten Regeln, für die empirische Sozialforschung und die Linguistik. Besonders interessant sind Transkriptionen zum Beispiel für wissenschaftliche Interviews und die Analyse von Gerichtsverfahren. Es handelt sich bei der Transkription um eine Arbeitsmethode, die viele Fachbereiche der Universität berührt und daher für eine Vielzahl Studierender von Interesse und Bedeutung ist.
Durch unser Projekt möchten wir Studierenden und Interessierten den Einstieg in dieses Thema erleichtern und mit Hilfe von Webtechnologie und Videos Einführungen in diverse Programme zur Erstellung von Transkriptionen anbieten.
Die Idee zu diesem Projekt ist aus dem Mangel an einführenden Veranstaltungen zu diesem Thema entstanden. Wir sehen hier einen Bedarf und möchten mit diesem Projekt Studierenden die Möglichkeit geben, sich möglichst einfach an diese Arbeitsmethode heranzutasten. Einführende (e)Tutorials zum Thema Transkriptionen sollen den Studentinnen und Studenten nach Ende der zehnmonatigen Projektlaufzeit zur Verfügung gestellt werden.
Momentan ist es angedacht (e)Tutorials zu verschiedenen Transkriptionsprogrammen zu erstellen, wie zum Beispiel LaTeX, EXMARaLDA und F4. Außerdem sollen theoretische Grundlagen zu Transkriptionen aufbereitet und Übungsmaterial angeboten werden. Darüber hinaus sollen Studierende einen Einblick erhalten, wie verbale und nonverbale Kommunikation transkribiert und analysiert werden kann. Übungsmaterial zur Überprüfung der vorhandenen Kenntnisse auf dem Gebiet der Transkription soll ebenfalls zur Verfügung gestellt werden.
Die (e)Tutorials können Schritt für Schritt im Selbststudium erschlossen werden und sind durch die Nutzung von moderner Webtechnologie 24 Stunden, 7 Tage die Woche erreichbar und damit perfekt geeignet für selbstorganisiertes Lernen.