Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - Watch & Write! - Zeichentrick-Videos zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten

Das Ziel des SeLF-Projektes ‚Watch&Write‘ ist es, studienrelevante Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in kurzen, leicht rezipierbaren Animationsfilmen zu visualisieren. Es sollen grundlegende Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben, die wiederholt in der Schreibberatung oder in Lehrveranstaltungen auftauchen, in den Videos aufbereitet und online verfügbar gemacht werden.
Das Projekt zielt auch darauf, Studierende der Goethe-Universität über die Existenz verschiedener Lern- und Schreibtypen aufzuklären und ihnen Ideen für das eigene wissenschaftliche Arbeiten zu geben. Die Videos sollen dazu anregen, über den persönlichen Schreibprozess zu reflektieren sowie sich mit Kommiliton*innen über das Thema auszutauschen. Darüber hinaus soll Interesse für eine weitergehende Beschäftigung mit dem eigenen Denk- und Schreibprozess im gewählten Studienfach geweckt werden.
Die Videos sind zukünftig auf der Homepage des Schreibzentrums abrufbar und können von einzelnen Instituten oder Fachschaften verlinkt werden, so dass sie für Studierende wie auch Lehrenden erreichbar sind. Weiterführende Fragen, wie beispielsweise zu bestimmten Methoden oder zu Teilschritten des wissenschaftlichen Arbeitens, die mit Hilfe der Videos nicht beantwortet werden können, können selbstverständlich auch weiterhin individuell in Veranstaltungen, in Sprechstunden oder in Schreibberatungen, die vom Schreibzentrum angeboten werden, beantwortet werden.
Die Projektmitglieder von ‚Watch&Write‘ wurden am Schreibzentrum der Goethe-Universität als Peer Tutor*innen ausgebildet, um Studierende im Prozess des wissenschaftlichen Schreibens unterstützen und ihnen Feedback zu erstellten Texte geben zu können. Mit dem SeLF-Projekt möchte das Projektteam nun ihr erworbenes Wissen aus dem Bereich der Schreibdidaktik und ihre Erfahrungen aus der studentischen Schreibberatung in Erklärfilme transferieren.