Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 12 - Mathlab
Heutzutage sind die Studierende sowie Schülerinnen und Schüler häufig unterwegs und ihr ständiger Begleiter ist das Smartphone und/oder das Tablet. Diese Zeit in Bahn, Bus oder im Park kann man sinnvoll nutzen, in dem man sich auf die nächste Matheklausur vorbereitet oder ein Themengebiet einübt.
Mathlab ist eine App die als Übungslabor für unterwegs gedacht ist. Lernende können mit dieser App auf einem Tablet oder Smartphone bequem ihre Matheaufgaben einüben. Die speziell konzipierte Tastatur ermöglicht dem Lernenden eine angenehme Benutzung und ersetzt somit Stift und Papier. Der Studierende kann durch ein ausgeklügeltes System auch Nebenrechnungen und Zwischenschritte notieren, um maximale Lernerfolge zu erzielen. Die Vorteile einer solchen App sind auf den ersten Blick zu erkennen:
- Ortsunabhängige Nutzung
- Kein Mittragen von Lernmaterial
- Lernen zu jeder Tageszeit
Im Vergleich zu traditionellen Lehrmethoden ist das E-learning darauf bedacht dem Benutzer Freiheiten beim Lernprozess zu geben. Dazu gehört auch eine Kommunikation zu anderen Benutzern. Mathlab ist deshalb darauf bedacht den spielerischen Ansatz (gamification) zu integrieren. Durch den spielerischen Ansatz erhält der Lernende die Möglichkeit sich mit seinen Mitstudierenden sowie Mitschülerinnen und Mitschülern zu messen und auszutauschen. Dies steigert zum einen die Motivation beim Lernen und zum anderen den Halt in der Lerngemeinschaft untereinander. Außerdem sind die Studierenden auch in ihrer Freizeit mit den Gedanken bei der Mathematik und können kontinuierlich ihre Schwachstellen trainieren und ihre Performance verbesseren.