Förderung
- eLF 21/22
- eLF-2020
- eLF-2019
- eLF 2018
- eLF 2017
- eLF 2016
- eLF 2015
- eLF 2014
- FB 03 - Flipp Statistic Courses!
- FB 05 - Innovative Lehre von Interviewverfahren und Verhaltensbeobachtung (PsyBSc16, Teilmodul II)
- FB 05 - Psi Prep - Selbstlernmodule zur Unterstützung der Studieneingangsphase im Fach Psychologie
- FB 07 - MOSS - Nutzung sozialer Netzwerke in religionspädagogischen Vermittlungszusammenhängen
- FB 09 - Apps zur Kreativitätsförderung im Kunstunterricht.
- FB 10 - Bausteine der Grammatik
- FB 10 - Digital Criticism Lab
- FB 10 - e-Learning Unterstützung für „Sprachen der Kritik“
- FB 10 - Theater(forschung) digital vermitteln
- FB 15 - eLearning-Modul zur Angewandten Mykologie
- eLF 2013
- eLF 2012
- eLF 2010
- eLF 2009
- SeLF 21/22
- SeLF 2020
- SeLF 2019
- SeLF 2018
- SeLF-2017
- SeLF 2016
- SeLF 2015
- SeLF 2014
- SeLF 2013
- SeLF 2011/2012
- SeLF 2010
- SeLF 2008
- eLearning-Förderausschreibung Gestenbasierte Anwendungen in Bildungsprozessen
- eLearning-Award
FB 10 - Theater(forschung) digital vermitteln
Mit dem vorliegenden Antrag sollen die Aufbereitung und Außendarstellung des im vergangenen Jahr begonnenen, äußerst erfolgreichen Projekts einer „Digitalen Theaterforschung“ verbessert und mit Blick auf zwei zentrale Anliegen der Theaterwissenschaft weiterentwickelt werden: Im ersten Teil soll mit den Studierenden über die Vermittlung von Theater auf digitalem Weg gearbeitet werden. Im zweiten Teil soll Theaterkritik eingeübt und in Gestalt eines betreuten digitalen Blogs in professioneller Form veröffentlicht werden. Der nun vorliegende Nachfolgeantrag zielt auf die weitere Ausgestaltung der angelegten Webseite „Digitale Theaterforschung“ (www.digitales-theater.de): Alle dort für das Selbststudium bereit gestellten Angebote – die Aufzeichnungen der Friedrich Hölderlin-Gastvorträge, der Hintergrundgespräche mit Theaterpraktikern und Künstlern („Jour Fixe“), der Tagung „Thinking on/of the stage“ sowie der am Institut erarbeiteten Szenischen Projekte – sollen durch kurze, auf die Leserhaltung des digitalen Nutzers hin ausgerichtete Texte vorgestellt und beworben werden. Diese Texte sollen im Rahmen eines im Wintersemester 2014/15 angebotenen Seminares erstellt werden, das unter dem Motto „Theater(forschung) vermitteln. Analog und digital“ in eine mit zeitgemäßen Formaten arbeitende Vermittlung von Theater und Theaterforschung einführen und sie an Beispielen (Öffentlichkeitsarbeit im Theater, Erstellung von Podcasts, Kleintexte für Webseiten etc.) erarbeiten soll. Im Sommersemester 2015 soll dann ein Seminar unter dem Titel „Über Theater schreiben“ Formen journalistischer Theaterkritik und essayistischen Schreibens über Theater einüben und seine Ergebnisse in Form eines professionell gestalteten Online-Blogs veröffentlichen. Dabei werden neben klassischen Schreibformen speziell solche analysiert und eingeübt, die in Online-Foren für Theaterkritik (speziell in „Nachtkritik.de“) praktiziert werden.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll, Dr. des. Matthias Dreyer
FB 10 - Neuere Philologien
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Mueller-Schoell[a]tfm.uni-frankfurt.de, dreyer[a]tfm.uni-frankfurt.de