eLearning-Workshopreihe Winter 2020
- eLearning Didaktik
- Digitale Lernmedien
- Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
- Rechtsfragen im eLearning
- eLZ – Abschlussmodul zum eLearning-Zertifikat
- Grundlagenkurs Moodle
- Aufbaukurs Moodle
- Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom
- Virtual & Augmented Reality in eLearning-Szenarien
- Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen
- ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument
- Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte
- Online-Kommunikation in Lerngruppen
- Mind und Concept Maps in digitalen Lernarrangements
- Aktivierung mit Audience Response Systemen
- Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren
- Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar
- Erklärvideos in Legetechnik
- Fragebögen erstellen mit EvaSys
- Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen
- Prüfungen gestalten mit EvaExam
- Podcasts in der Lehre
eLearning Zertifikat Kernmodul (KM03)
Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements
Referentinnen:
Linda Rustemeier (studiumdigitale)
Inhalt:
Digitale Lernmaterialien stellen für beeinträchtigte Studierende und insbesondere für Menschen mit Seh- oder Höreinschränkung, eine enorme Erleichterung ihres Studiums dar - vorausgesetzt sie sind barrierefrei aufbereitet. Allerdings fehlt bisher oftmals das Wissen zur richtigen Aufbereitung. So werden die Zugangshürden eher höher und dies im Widerspruch zu geltendem EU-Recht. Dabei genügen schon das Bewusstsein und wenige Handgriffe, um zumindest eine barrierearme digitale Lernumgebung zu schaffen.
In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Fragen wie
- Welche Barrieren im Umgang mit digitalen Medien können für Studierende mit Behinderung oder chronischer Krankheit entstehen?
- Entstehen ausschließlich Barrieren oder bietet eLearning Betroffenen auch neue Chancen?
- Wie können Barrieren aufgehoben werden und was kann ich als Lehrender tun?
Zu Beginn, in jeweils zweiwöchigen Online-Phasen, lernen die Teilnehmenden die Sichtweise von Menschen mit Einschränkungen kennen. Sie lernen Gestaltungsgrundlagen und wichtige Begriffe und reflektieren ihre eigenen Einstellungen und Erfahrungen. Im Online-Präsenztermin werden den Teilnehmenden Grundlagen zur praktischen Umsetzung von barrierefreien Lernmaterialien vermittelt und anhand von Text, Video und Visualisierungsaufgaben eingeübt.
Zielgruppe:
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen, DozentInnen und LehrerInnen.
Voraussetzungen:
Aktive Teilnahme an den asynchronen (OLAT) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.
Termine:
30.11. - 13.12.20 (asynchron OLAT)
14.12.: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
15.12.20 - 17.01.21 (asynchron OLAT)
18.01.21: 14:00 - 16:00 Uhr (synchron Präsenz)
Ort: OLAT & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16
Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform OLAT
Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro
(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)