eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2024

Wahlmodul eLearning-Methoden (WM20)

Lehren und Lernen in 360°

Referent*innen:
Dr. Ulrike Mascher, David Fernes (studiumdigitale)

Ein Labor, eine (Kunst-)Ausstellung oder ein (entlegener) Exkursionsort – 360°-Umgebungen ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang, exploratives Lernen und einen hohen Interaktivitätsgrad in ganz unterschiedlichen Wissensräumen.

Bei 360°-Anwendungen handelt es sich um panoramatische, fotorealistische computergenerierte Umgebungen. In den letzten Jahren sind 360°-Kameras zunehmend erschwinglich geworden, zudem sind die technischen Anforderungen, was die Nutzung der Hard- und Software zur Erstellung virtueller 360°-Umgebungen angeht, in Relation zur Entwicklung von Virtual Reality Umgebungen vergleichsweise niedrig. Zusätzlich bieten 360°-Umgebungen die Möglichkeit, multimediale Inhalte mittels sog. Hotspots einzubinden und räumlich zu verknüpfen. Zahlreiche Studien zeigen positive Effekte von 360°-Anwendungen auf die Motivation und das Interesse von Lernenden.

Wir wollen eine Einführung in das Lehren und Lernen mit 360°-Umgebungen geben und gemeinsam innovative Einsatzszenarien erarbeiten.

Zielgruppe: 
Am Einsatz digitaler Medien in der Lehre interessierte Hochschullehrende, wissenschaftliche MitarbeiterInnen und DozentInnen sowie interessierte LehrerInnen.

Voraussetzungen: 
Didaktische Gestaltung von eLearning-Szenarien, z.B. KM01 – KM02. Aktive Teilnahme an den asynchronen (Moodle) und synchronen (Zoom) Online-Phasen. Technische Ausstattung für Teilnahme an den synchronen Zoom-Sitzungen (Mikrofon & Kamera) Der Zeitaufwand für die Online-Aufgabe beträgt ca. 3-4 Stunden.

Termine:
30.04. - 15.05. (asynchron Moodle)
16.05.: 14 - 16 Uhr (synchron Online-Präsenz)
17.05. - 05.06. (asynchron Moodle)
06.06.: 14 - 16 Uhr (synchron Online-Präsenz)

Ort: Moodle & Zoom
TeilnehmerInnenzahl: 16

Materialien:
Online-Begleitung über die Lernplattform Moodle

Teilnahmeentgelt:
I: 15 / H: 95 / E: 205 Euro

(I = Angehörige der Goethe-Universität, H = Angehörige öffentlicher hessischer Bildungseinrichtungen), E = externe Teilnehmende)