eLearning-Workshopreihe Frühling/Sommer 2023

Die Workshops werden als reines Online-Angebot in einem Mix aus asynchronen (über eine Lernplattform) und synchronen (Präsenz Online, Webinar) Veranstaltungsteilen durchgeführt. Standardformat besteht in der Regel aus Online-Phase 1 (2 Wochen) - Webinar 1 (2 Stunden) - Online-Phase 2 - Webinar 2. Dies erhöht auf der einen Seite die Flexibilität bei der Veranstaltungsplanung, macht auf der anderen Seite jedoch das persönliche Zeitmanagement anspruchsvoller. Ausnahmen zu diesem Standardablauf erkennen Sie an den angegebenen Zeiten in den Spalten Online-Phasen und Zoom-Sitzungen.

Kernmodule eLearning
und gleichzeitig Pflichtmodule des eLearning-Zertifikats (KM)
Modul Titel Online-Phasen
(asynchron)
Webinare
(synchron)

KM 01 

eLearning-Didaktik
19.04 - 17.05.2023 03.05. und 17.05.
jeweils 14 - 16 Uhr
KM 02     

Digitale Lernmedien 

17.05. - 14.06.2023

31.05. und 14.06.
jeweils 14 - 16 Uhr
KM 03 
 
Barrierefreiheit in digitalen Lernarrangements 22.06. - 20.07.2023 06.07. und 20.07.
jeweils 10 - 12 Uhr
KM 04 

Rechtsfragen im eLearning

01.06. - 22.06.2023

22.06. 10 - 16 Uhr

 
eLZ Abschlussworkshop zum
eLearning-Zertifikat
(Anmeldung ab Anfang Juni)
   
   
Wahlmodule (WM)
Modul Titel Online-Phasen
(asynchron)
Webinare
(synchron)

WM 10

Grundlagenkurs Moodle 03.05. - 31.05.2023 17.05. und 31.05.. 
jeweils 10 - 12 Uhr
WM 11 Aufbaukurs Moodle 22.05. - 19.06.2023 05.06. und 19.06.
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 15 Digital Humanities - Text- und Datenvisualisierung für die Geisteswissenschaften 25.10. - 22.11.2022 05.06. und 19.06.
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 16 Digital Humanities: Tidy Up Your Data  24.04. - 22.05.2023

08.05. und 22.05.
jeweils 14 - 16 Uhr

WM 17

Information Overload: Informationskompetenz im Lichte digitalisierter Wissensbestände und KI

17.05. - 23.06.2023 02.06. und 23.06.
jeweils 09 - 11 Uhr
WM 18 Digital organisiert in der Wissenschaft 02.06. - 30.06.2023 16.06. und 30.06
jeweils 09 - 11 Uhr
WM 20 "360°-, Augmented und Virtual Reality-Umgebungen in eLearning-Szenarien" (WM20) 28.04. - 26.05.2023 12.05. und 26.05 
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 21

Tests und Aufgaben in digitalen Lernumgebungen

14.06. - 12.07.2023 28.06. und 12.07.
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 22 ePortfolios als Reflexions- und Prüfungsinstrument 09.05. - 20.06.2023 23.05. und 20.06.
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 23 Mit Design Research die eigene Lehre erforschen 03.04. - 08.05.2023 24.04. 14 - 16 Uhr
08.05. 14 - 17 Uhr
WM 24

Über, mit und von KI lernen? - Ein pädagogischer Rundgang

18.04. - 30.05.2023 02.05. und 30.05 
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 25 Digitale Lehrszenarien im Flipped/Inverted Classroom 12.06. - 10.07.2023 26.06. 14 - 16 Uhr
10.07. 14 - 17 Uhr
WM 26 Evaluation und Wirkungsanalyse in der digitaler Lehre 19.06. - 17.07.2023 03.07. und 17.07.
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 28 Digitale Identität in der Wissenschaft

17.04. - 02.06.2023 05.05. und 02.06
jeweils 15 - 17 Uhr
WM 30 Open Educational Resources - Finde, Nutzen, Produzieren 21.06. - 19.07.2023

05.07. & 19.07.
jeweils 14 - 16 Uhr

WM 31 Lerninhalte mit dem Autorensystem LernBar 02.05. - 04.07.2023 16.05. , 13-06 und 04.07
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 32 Tools zur Erstellung digitaler Lerninhalte 11.05. - 15.06.2023 26.05. und 15.06.
jeweils 10 - 12 Uhr
WM 33 Erklärvideos in Legetechnik  17.05. - 07.06.2023 07.06.2023 10-17 Uhr
WM 34 Fragebögen erstellen mit EvaSys  
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 35 Erklärvideos mit digitalen Tools erstellen 31.05. -21.06.2023  21.06. - 10 - 17 Uhr
WM 36 Prüfungen mit EvaExam gestalten 13.06. - 11.07.2023 27.06. und 11.07.
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 37 Podcast in der Lehre 25.04. - 23.05.2023 09.05. und 23.05.
jeweils 10 - 14 Uhr
WM 38 Screencasts für die Lehre produzieren 07.06. - 14.07.2023 23.06. und 14.07.
jeweils 14 - 16 Uhr
WM 39 Einsatzmöglichkeiten von KI-Tools in der Lehre 03.04. - 08.05.2023  24.04. 14 - 16 Uhr
08.05. 14 - 17 Uhr

Anmeldung und Kosten

Für den Besuch und die Abrechnung der Workshops existieren drei Entgeltgruppen (I / H / E).

I(ntern): Lehrende und wissenschaftliche MitarbeiterInnen der Goethe-Universität Frankfurt. Studierende und Tutor*innrn der Goethe-Universität können in Absprache mit studiumdigitale an den Veranstaltungen zum unten genannten Entgelt teilnehmen.

H(essen): Angehörige/Angestellte an hessischen Schulen und Hochschulen sowie Lehrbeauftragte der Goethe-Universität.

E(xtern): Anmeldungen, die nicht unter die beiden oben genannten Bedingungen fallen.


Stornierung

Erfolgen Absagen nicht 3 Arbeitstage vor der Veranstaltung, wird eine Bearbeitungsgebühr von 60 Prozent des Teilnahmeentgelts erhoben. Bei internen Buchungen der komplette Betrag.