Förderung

FB 03 - Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung

Mit dem Projekt „Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung“ soll die universitäre Ausbildung von zukünftigen LehrerInnen unterstützt werden. Hauptanliegen hierbei ist die Erforschung von politischem Unterricht und die Selbstreflexion des eigenen, zukünftigen Profils als LehrerIn, aber auch die Qualifizierung und der Kompetenzerwerb der Lehramtsstudierenden im Umgang mit medialen Lernszenarien. Dabei ist in der Projektdurchführung vorgesehen, dass sich im Seminar Präsenz-, Online- und Feldphasen abwechseln. Es kommen zum herkömmlichen Seminaralltag hier also noch zwei weitere Lernorte hinzu: das „Feld“ des Klassenraums und der mediale bzw. virtuelle Raum.


Für die konkrete Umsetzung des Projekts ist der Aufbau eines Pools an Materialien vorgesehen. Hier sollen Unterrichtsaufnahmen, -mitschnitte (Video und Audio) und Transkriptionen gesammelt werden, um so einen von Studierenden mitorganisierten zentralen Ort für die Unterrichtsforschung in der politischen Bildung zu etablieren. Hierfür dient der BSCW-Server als Plattform, auf der sich auch die einzelnen Kleingruppen strukturieren und vernetzen können. Diese können sich eigene geschützte Räume anlegen, die z.B. Materialordner, Laufmappen und Diskussionsforen enthalten. Auch StudienseminarleiterInnen bzw. ReferendarInnen können Informationen über die Klasse oder Unterrichtsvorhaben in einem eigenen Ordner anlegen. So wird auch gleichzeitig ein Austausch mit den Studierenden über das BSCW-Forum im Sinne von Feedbackkultur gefördert. In einem nächsten Schritt sollen in einem Wiki die Ergebnisse der einzelnen Forschungsgruppen festgehalten werden.

Das SeLF-Projekt „Unterrichtsforschung in der Politischen Bildung“ wird in Kooperation mit dem Studienseminar für Gymnasien Frankfurt am Main durchgeführt, zuständig für die 2. Phase der Lehrer(aus)bildung, und dem Schwerpunkt Didaktik der Sozialwissenschaften (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) der Goethe-Universität. Daher konnte im bisherigen Projektverlauf bereits eine 8-stündige Unterrichtsreihe zum politischen Konflikt „Sollen in Deutschland mehr Erziehungscamps zur Bekämpfung von Jugendkriminalität eingerichtet werden?“ (Jahrgangsthema „Jugend und Recht“) in einer 8. Klasse eines Frankfurter Gymnasiums gefilmt werden. Die Unterrichtseinheit war zuvor von den Studierenden im Kooperationsseminar entworfen und der Referendarin als Planungsvorschlag vorgelegt worden.

Eine längerfristige Sicherung zukünftiger Ergebnisse ist in Form einer kleinen Buchpublikation gedacht, die den beteiligten Studierenden Anreiz und Mut zu weiterem wissenschaftlichen Arbeiten geben und interessierten PoWi-Studierenden als Information und Unterstützung für den Übergang vom Studium zum Referendariat dienen soll. Ein Anliegen ist es, diesen von Studierenden getragenen und durch eLearning gestützten Schwerpunkt der Erforschung politischen Unterrichts langfristig zu sichern.